Touristische Wettbewerbe von A bis Z
Hier finden Sie kurze Erklärungen zu den verschiedenen Touristischen Wettbewerben.
DieAufgabenstellung ist ähnlich der
einer Motortouristischen Tagesveranstaltung nur mit den Abwandlungen für einen Fahrradfahrer oder Fußgänger. Der Wettbewerb führt durch einen Fahrrad- oder Fußgängerfreundlichen Landstrich, Park oder
Ort der zum Rad fahren oder Spaziergehen einlädt. Dabei kann man sich mit den
Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten vertraut machen um dann die gestellten Fragen beantworten zu können.
Unter die Begriffe Heimat-, Bildersuch-
oder Quizfahrten fallen alle Veranstaltungen, bei denen mindestens zwölf Zielorte innerhalb der in der Ausschreibung festgelegten Zeit angefahren werden müssen Die Ziele sind aufgrund der Text- und
Bildbeschreibung im Fahrheft zu ermitteln. Der Nachweis der Anwesenheit wird durch die Beantwortung der entsprechenden Fragen vor Ort erbracht. Zusätzlich können Veranstalter Stempel einer im
Fahrheft benannten Kontrollstelle oder einen Stempel, auf dem der Ortsname ersichtlich ist, verlangen. Die Ziele legt der Veranstalter fest. Meist sind es Orte, die Sehenswürdigkeiten oder attraktive
Besonderheiten aufweisen.
Die Nenngebühr, die vom Veranstalter festgelegt wird und die vor Antritt der Fahrt gezahlt werden soll, beinhaltet die Einladung zur Siegerehrung und teilweise auch Preise oder Plaketten. Die
Auswertung erfolgt am Ende der Saison. Die Ausschreibungen und Fahrunterlagen können Sie beim jeweiligen Veranstalter anfordern. Siehe die
Veranstaltungskalender.
Motortouristische
Tagesveranstaltungen
Hierbei soll es sich um
heimatkundliche Orientierungsfahrten handeln. Die Teilnehmer sollen abseits der Autobahnen und Schnellstraßen zu interessanten Zielen geführt werden. Die Teilnehmer lösen im Rahmen dieser
Veranstaltungen durch Findigkeit und Suchen die vom Veranstalter gestellte Aufgaben. Die Fahrstrecke beträgt
rund 80 km und dafür stehen rund vier bis fünf Stunden Zeit zur Verfügung. Sonderprüfungen in Gestalt von Geschicklichkeitsaufgaben, Verkehrsfragen, Allgemeinwissen u.a. können Bestandteil der
Aufgaben sein. Die Aufgaben werden von den Veranstaltern so gestellt, dass sie auch von ortsfremden Teilnehmern gelöst werden können. Die Veranstaltungen sind üblicherweise entweder Samstags oder
Sonntags und man kann sie am besten mit einem Heimatwettbewerb vergleichen kann der an einem Tag durchgeführt werden muss. Die Siegerehrung ist Teil der Veranstaltung und erfolgt am gleichen Tag nach
Abschluß der Auswertung.
Motor-Touristik-Abzeichen
Motor-Touristik-Abzeichen werden sowohl
von den meisten der einzelnen Regionalclubs des ADAC als auch von
ADAC-Ortsclubs und auch von Veranstaltergemeinschaften ausgeschrieben und vergeben. Für alle Veranstaltungen die im Touristik Kalender des ADAC aufgeführt sind oder von den Ortsclubs ausgewiesen
werden und an denen man teilgenommen hat werden Punkte für die verschiedenen Motor Touristik Abzeichen
vergeben. Voraussetzung ist das man sich die Teilnahme auch in einem so genannten Leistungsbuch oder Listen bestätigen lässt. Da die Teilnahmebedingungen sehr unterschiedlich sind wollen wir hier nur
auf das Motor-Touristik-Abzeichen des ADAC-Westfalen eingehen Motor-Touristik-Abzeichen
des ADAC Westfalen (MTA) Erworbene und bestätigte Wertungspunkte
werden fortlaufend addiert und bei erreichen einer Leistungsstufe wird das entsprechende Leistungsabzeichen verliehen. Pro Jahr wird allerdings nur ein Abzeichen verliehen. Das erreichen einer
höheren Leistungsstufe setzt den Besitz des vorherigen Leistungsabzeichen voraus. Das Motor-Touristik-Abzeichen gibt es zur Zeit in 11 Ausführungen (Leistungsstufen) von Bronze über
Silber und Gold bis zum Touristik-Stern in Gold mit Brillanten.
Die Wertungspunkte:
Wertungspunktekönnen nur durch die erfolgreiche Teilnahme an Veranstaltungen erworben werden die in den Veranstaltungskalendern ausgeschrieben sind. Der Teilnehmer muss sich die Teilnahme von dem Veranstalter in seinem Leistungsbuch bestätigen lassen. Die Veranstaltungen werden wie folgt bewertet:
Heimatwettbewerb |
100 Punkte |
Heimatwettbewerbe |
50 Punkte |
Heimatwettbewerbe |
50 Punkte |
Heimatwettbewerbe |
10 Punkte |
ADAC-Westfalen |
50 Punkte |
Zielfahrten |
10 Punkte |
Sternfahrten |
15 Punkte |
Sternfahrten |
20 Punkte |
Motortouristische Tagesveranstaltungen von |
|
ADAC-Ortsclubs |
50 Punkte |
außerhalb |
10 Punkte |
Fahrradwettbewerbe |
50 Punkte |
Fußgängerwettbewerbe |
50 Punkte |
Die
Leistungsstufen:
Bronze |
250 Punkte |
Silber |
500 Punkte |
Gold |
750 Punkte |
Gold mit |
1.500 Punkte |
Gold mit |
3.000 Punkte |
1. Sonderstufe (Spange) |
6.000 Punkte |
2. Sonderstufe (Anhänger) |
7.500 Punkte |
3. Sonderstufe (Anhänger) |
9.000 Punkte |
4. Sonderstufe (Anhänger) |
10.500 Punkte |
Touristik-Stern |
15.000 Punkte |
Touristik-Stern |
30.000 Punkte |
Sternfahrten
Verlaufen ähnlich wie Zielfahrten, nur das der Durchführungszeitraum in der Regel auf ein Wochenende oder auch nur einem Tag begrenzt ist. Die Sternfahrten werdenmeistens zu besonderen Anlässen wie Festtagen, Veranstaltungen oder sonstigen Anlässen durchgeführt. Teilweise sind an die Zielfahrten weitere Sonderwertungen gekoppelt auf die wir hier aber nicht eingehen möchten. Fragen dazu beantwortet gerne unser Touristikleiter.
Veranstaltungskalender
Alle touristischen Veranstaltungen des Jahres findet man im Tourensport-Veranstaltungskalender des ADAC München.
Die Veranstaltungen im ADAC Westfalen findet ihr online unter www.adac-westfalen.de.
Zielfahrten
Sind Fahrten von einem frei wählbaren Ort, kann auch der eigene Wohnort sein, zu einem Zielort. Dieser Zielort wird in der Regel der Heimatort des veranstaltenden Clubs sein. Sinn dieser Fahrten ist das einem der Zielort oder seine Umgebung näher gebracht werden soll. Dieser Wettbewerb läuft in der Regel über mehrere Monate meist von März bis Ende September. In diesem Zeitraum muss man die vorgegeben Zielkontrolle anfahren und die Bordkarte dort abgeben. Teilweise sind an die Zielfahrten weitere Sonderwertungen gekoppelt auf die wir hier aber nicht eingehen möchten.